Die Digitalisierung schreitet voran, wobei die Komplexität der Lösungen und die regulatorische Anforderungen immer anspruchsvoller werden, sodass Transformationen von Abläufen und Prozessen im Unternehmen unvermeidbar sind. Es ist unerlässlich zu akzeptieren, dass diese IT-Projekte nicht nur nachhaltig ausgewählte Prozesse in Unternehmen sondern damit auch ggfs. die Unternehmenskultur verändern. Für Unternehmen Risiko und Chance zugleich. Ein wichtiger Struktur- und Impulsgeber in IT-Projekten ist das Test- und Releasemanagement. Diese IT-Disziplin hat eine große Bedeutung, da es nicht nur als Bindeglied zwischen verschiedenen IT-Disziplinen wirkt, sondern auch als Integrator und „Spielleiter“ für eine erfolgreiche Wandel im Unternehmen sorgen kann.
Schlüssel zu erfolgreichen IT-Migrationen: Fachliche Kompetenz, Pragmatismus und spielerisches Vorgehen
Längst hat die Digitalisierung Einzug gehalten in mittelständische Unternehmen und Konzerne. Die IT-Abteilungen nehmen längst schon einen erheblichen Anteil in der Unternehmensstruktur ein. Der damit einhergehende Wandel der Unternehmen ist unverkennbar und die Digitalisierung ist so etwas wie der Stift mit dem die Prozesse und somit die Unternehmen modernisiert und neu „erschaffen“ werden. Dabei ist es verständlich, dass solche Projekte oft mit Unsicherheiten, Widerständen und hohen Anforderungen konfrontiert sind. Nicht selten geht dem Projektteam auf dem „langen Weg“ dabei die Motivation und dem Auftraggeber die Geduld und das Vertrauen verloren. Um den entgegenzuwirken, gilt es den Fokus auf pragmatische Lösungsansätze zu legen. Statt auf perfekte, ideale Lösungen zu setzen, sollte der Blick auf praktikable, motivierende und schnell umsetzbare Maßnahmen gerichtet sein, die konkrete Mehrwerte schaffen.
Ein längst bewährter Ansatz ist es, die Migration in überschaubare, gut steuerbare Etappen, meist Releases oder Sprints genannt, zu unterteilen und die Software ggfs. sofort auch in die Produktion auszuliefern. So lassen sich kontinuierlich Erfolge feiern, Risiken frühzeitig erkennen und die Akzeptanz im Team sowie bei den Stakeholdern erhöhen. Damit dies gelingt sind die existierenden produktiven Abläufe „zu schützen“ und der Umstieg auf die neuen Funktionen intelligent und systematisch zu orchestrieren. Hierbei ist ein Test- und Releasemanagement auf hohen fachlichen Niveau unabdingbar.
Test- und Releasemanagement sind zentrale Bestandteile im Softwareentwicklungsprozess. Sie sorgen dafür, dass Softwareprodukte zuverlässig, fehlerfrei und rechtzeitig veröffentlicht werden. Beim Testmanagement werden verschiedene Testarten wie Unit-, Integration- und Systemtests geplant und durchgeführt, um die Qualität der Software sicherzustellen. Das Releasemanagement koordiniert die Planung, das Timing und die Durchführung der Softwareveröffentlichungen, um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten. In bestimmten Migrationsprojekten gilt es zudem die Verantwortlichkeit von einer abgebenden Organisation auf eine aufnehmende zu orchestrieren, nicht immer einfach aber für den Erfolg unabdingbar. Gemeinsam tragen sie dazu bei, Risiken zu minimieren, die Kundenzufriedenheit zu steigern und den Projekterfolg zu sichern.
Den digitalen Wandel „spielerischer“ meistern
Damit ein IT-Migrationprojekt gelingt, gilt es vielleicht auch „erfahrende“ Kollegen mit hohen fachlichen Fähigkeiten mit ggfs. jüngeren, Unerfahrenen zusammenzubringen, um wirksamen Wissentransfer zu organisieren. Dies kann ggfs. auch spielerisch erfolgen, durch gemeinsames Testen oder Spielen mit Tools wie Xray, das sich nahtlos in Projektmanagementwerkzeuge, wie Jira, integrieren lässt. Softwareentwickler spielen gern und Xray unterstützt das Zusammenspiel von Kollegen verschiedener IT-Disziplinen.
Testmanagement neu gedacht: Mit Gamification mehr Engagement und Effizienz
Xray ist ein leistungsfähiges eher spielerisches Testmanagement-Tool und bietet eine breite Palette an Funktionen. Testmanager können leicht und effizient das Testvorgehen in klare Phasen wie Planung, Steuerung, Design und Nachverfolgung der Testaktivitäten strukturieren– von der Anforderungsverwaltung über Testfallerstellung bis hin zur Auswertung der Testergebnisse. Besonders in kritischen Phasen, in denen Fehlerkosten hoch sind, sorgt Xray für mehr Transparenz und Kontrolle. Doch manchmal ist die Testdokumentation weniger motivierend und findet nicht immer den Stellenwert. Hier setzt die Idee der Gamification an: Durch spielerische Elemente wird die Arbeit mit Testmanagementwerkzeugen nicht nur effizienter, sondern auch motivierender.
Was ist Gamification im Testmanagement?
Gamification bedeutet, spieltypische Elemente in nicht-spielerische Kontexte zu integrieren, um Engagement und Produktivität zu steigern. Im Bereich des Testmanagements kann das beispielsweise durch Prozess-Tracking, Visualisierung des Testfortschrittes oder Boni geschehen, die Tester für bestimmte Aktivitäten erhalten.
Vorteile der Gamification im Testmanagement
Der Einsatz gamifizierter Elemente sorgt für eine erhöhte Motivation im Team, fördert Spaß und Zusammenarbeit und macht den Testprozess transparenter. Teammitglieder erkennen ihren Fortschritt, erhalten sofortiges Feedback und werden für ihre Beiträge anerkannt. Das Ergebnis: schnellere Testzyklen, bessere Fehlererfassung und letztlich eine höhere Softwarequalität.
Xray ist einfach zu erlernen und flexibel. Es lässt sich sowohl in agile Frameworks wie Scrum oder Kanban einsetzen als auch in klassische Wasserfall-Modellen. Durch die enge Verknüpfung von Anforderungen, Tests und Fehlern in Jira schafft Xray eine zentrale Informationsquelle, die das Projektteam, das Management und die Stakeholder gleichermassen informiert und entlastet.
Persönliche Erfahrungen: Die Kraft der Mischung – agil, klassisch, jung, erfahren und spielerisch
Mein eigener Werdegang in der IT ist geprägt von einer vielfältigen Mischung aus Erfahrungen in unterschiedlichen Rollen und Vorgehensmodellen. Ich habe sowohl in klassischen, planorientierten Projekten gearbeitet als auch agile Ansätze erfolgreich umgesetzt. Die Transparenz, Kommunikations-, Entscheidungsfähigkeit und Motivation sind entscheidend, um in kritischen Zeiten handlungsfähig zu bleiben. Gerade in Projekten, die oft unter hohem Zeitdruck stehen, also in Allen IT-Projekten, ist zudem Durchhaltevermögen gefragt. Es ist wichtig, flexibel auf Herausforderungen zu reagieren, aber auch den Fokus auf dem Ziel zu halten. Dabei hilft die wertschätzende Kommunikation und Zusammenarbeit von jungen Kräften, die frischen Wind und neue Perspektiven einbringen, sowie mit Migrationserfahrenen, die bewährte Strategien und Methoden parat haben. Diese Kombination aus neuer Energie, Erfahrung, Durchhaltevermögen und spielerischen Vorgehensmodellen schaffen eine starke Basis von Werten im Projekt, um komplexe Probleme zu meistern. Zudem haben diese Werte nach meiner Wahrnehmung erheblichen Einfluss auf die Ethik der künftigen Betriebsorganisation der Softwaresysteme und der damit verbundenen Prozesse, was nicht unerheblich für die die Unternehmenskultur ist!
Vielleicht lohnt es sich folglich für jeden Entscheidungsträger eines Projektes nicht nur auf die funktionalen oder nichtfunktionalen Anforderungen eines Softwaresystems zu schauen, sondern auch dem Projektvorgehen z.B. im Test- und Releasemanagement Aufmerksamkeit zu schenken.
Inspiration für die Zukunft: Gemeinsam Unternehmenswerte gestalten
Ich lade Sie ein, gemeinsam mit uns die Chancen der Digitalisierung für ihr Unternehmen zu ergreifen und ihr Unternehmen erfolgreich transformieren. Lassen Sie uns pragmatisch, zielgerichtet und mit einer Unterstützung von vielleicht auch spielerischen Ansätzen vorangehen. Dabei profitieren wir von einer hohen fachlichen Kompetenz und Zusammenarbeit im Team. Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Ihre Organisation jederzeit flexibel auf Veränderungen reagieren kann, in der komplexe Migrationen spielerisch verlaufen und die angestrebten Innovationen trotzdem zuverlässig umgesetzt werden. Das ist kein ferner Traum, sondern kann jetzt schon Realität sein, die wir gemeinsam gestalten können.
Wir setzen bereits seit 2009 erfolgreich Softwaretestprojekte um und haben in 3 Projekten Xray als Testtool bei mehreren Kunden erfolgreich eingesetzt.
Mein Angebot an Sie:
Wenn Sie auf der Suche nach einem Partner sind, der Sie bei der Planung, Umsetzung und Optimierung Ihrer Migrationen unterstützt, dann lade ich Sie herzlich ein, uns zu kontaktieren. Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien, setzen pragmatische Lösungen um und nutzen spielerische Werkzeuge wie Xray, um Ihre Projekte zum Erfolg zu führen. Lassen Sie uns die Zukunft aktiv spielerisch gestalten. Wir freuen uns auf die Möglichkeit, Sie beispielsweise in einem Vortrag, Seminar, Coaching oder als strategischer Partner bei Ihrem nächsten Migration-Projekt zu begleiten. Zusammen können wir Herausforderungen in Chancen verwandeln.
Fazit: Erfolgreiche IT-Migrationen haben Einfluß auf Unternehmenswerte
Für alle Unternehmen, die sich im Wandel befindet, ist es essenziell, pragmatisch zu handeln, das Management aktiv einzubinden und moderne Werkzeuge effizient zu nutzen. Die Mischung aus agilem und klassischem Vorgehen, die Einbindung junger und erfahrener Kollegen sowie Durchhaltevermögen und ein sagen wir etwas spielerischer Umgang mit ausgewählten IT-Prozessen sind die Schlüsselelemente für erfolgreiche IT-Migrationen.
Wir laden Sie ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer Organisation gestalten — innovativ, effizient und spielerisch.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und die Gelegenheit, Sie persönlich zu unterstützen.
Mit inspirierenden Grüßen,
[Steffen Müller, CEO, Auditor und IT-Berater] 😊 🚀