Konzerne und Mittelständige Unternehmen haben längst die Vorteile der Datenschutzgrundverordung (DSGVO) verstanden und nutzen deren Vorteile. In Kleinunternehmen und Vereinen mit nur geringen Ressourcen herrscht jedoch hierbei noch große Unsicherheit. Fragestellungen rund um das Thema Daten und Datensicherheit blockieren dann oft ein zielgerichtetes Vorgehen im Business. Ursachen dafür sind meist
Die DSGVO, ist ein Ordnungsrahmen von Regeln, Gesetzen und Richtlinien für den Umgang mit personenbezogenen Daten. Enthalten sind Antworten auf alle Fragen zur Ablage, Dokumentation, der Verarbeitung und dem Schutz der Daten. Die DSGVO und in Deutschland auch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind in Summe eine Art universelle Bibliothek zur Anwendung von rechtlichen Wissen und wirtschaftsinformatischen Richtlinien zur Strukturierung und Beherrschung der Verarbeitung von Daten.
Diese Bibliothek ist jedoch nicht so einfach zu lesen und für Leihen ohne Rechtskenntnisse ist das Thema Datenschutz ein „Buch mit 7 Siegeln“.
Die 6 Schritte-Methode ist ein konstruktiver Weg zum hieb und stichfesten Datenschutz. Mittels Checklisten, Richtlinien und Vorlagen kann die DSGVO auch ohne detaillierte Rechtskenntnisse mit „angemessenen Umfang“ umsetzt werden. Schwerpunkte sind:
Hinter der 6 Schritte-Methode steckt die Zielstellung den Begriff DSGVO zu entmystifizieren und alle wesentlichen rechtlichen und wirtschaftsinformatischen Forderungen zu erfüllen. Die Methode soll aber auch:
Das Coaching hält für dich die 6 Lernmodule mit entsprechenden Lektionen bereit. Du hast die Möglichkeit dir das Wissen auf verschiedene Arten zu erarbeiten. Zum einen kannst du unsere Starter- und Lernwebinare besuchen. Andererseits stellen wir auf den Webseiten unseres Coachingebereichs genügend Informationen und Vorlagen zur Verfügung.