Ergebnisse #1. Was sind die wesentlichen Zielstellungen des Fehlermanagements? Wählen Sie alle zutreffenden: Identifizierung und Analyse von Fehlern Überwachung der Umsetzung Dokumentation von geeigneten Testfälle Bereitstellung von Informationen zur Fehlerbehebung #2. Woran ist ein konstruktives Fehlermanagement erkennbar? Wählen Sie alle zutreffenden: Kontinuierliche Überprüfung, zur Identifizikation von Fehlern. Der Prozess steht über allen. Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse, um mögliche Fehler zu verhindern. Verhältnis zwischen Kosten für Fehlerbehebung und Kosten für Fehlervermeidung ist ausgeglichen. Ein proaktives Ansatz, um Fehler zu vermeiden. #3. Welche Information ist zur Fehlermeldung unnötig? Beschreibung Umgebung Umsetzungs-Status Fehlerkategorie Risikokategorie Tester Datum Vorherige Beenden
Wählen Sie alle zutreffenden:
© 2025 - Viskonz